AA

Einsatzflut für Schnelle Interventionsgruppen

SIG knackten 40.000er Marke.
SIG knackten 40.000er Marke. ©APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild)
Die Schnellen Interventionsgruppen kommen auf inzwischen über 40.000 Einsätze seit ihrer Einführung.

Die Schnellen Interventionsgruppen (SIG) der Polizei haben seit ihrer Einführung 2021 bis August 2025 rund 45.000 Einsätze absolviert. Diese Bilanz zog das Innenministerium am Donnerstag in einer Presseaussendung. Mehr als 8.800 Personen seien festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt worden. Die Bereitschaftseinheiten sind bei bezirksübergreifenden Streifendiensten, großen Demonstrationen sowie Schwerpunktkontrollen im öffentlichen Raum im Einsatz.

Beim Amoklauf in einer Grazer Schule im Juni 2025 übernahmen SIG- und Cobra-Kräfte die Durchsuchung und Sicherung des Gebäudes. Sie konnten den Schützen leblos auffinden und zahlreiche Schülerinnen und Schüler sicher aus der Schule evakuieren.

Was sind die SIG?

Die Schnellen Interventionsgruppen (SIG) und die Bereitschaftseinheiten (BE) bilden gemeinsam die Schnellen Reaktionskräfte (SRK) und orientieren sich in Ausbildung und Struktur am bewährten Wiener Modell der Sondereinheit WEGA und der Bereitschaftseinheit Wien. SRK-Stützpunkte bestehen in allen Bundesländern außer in der Bundeshauptstadt, meist in den Landeshauptstädten; in Niederösterreich zusätzlich in Traiskirchen. Insgesamt versehen rund 350 Polizistinnen und Polizisten in ganz Österreich ihren Dienst bei den Schnellen Interventionsgruppen und rund 450 bei den Bereitschaftseinheiten.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Einsatzflut für Schnelle Interventionsgruppen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen